Der ökologische Fußabdruck von Faserproduzenten
Der ökologische Fußabdruck beschreibt den Einfluss eines Lebewesens auf die Natur. Im Durchschnitt hat ein Mensch in unserer Gesellschaft derzeit einen geschätzten ökologischen Fußabdruck des Faktors 2,3. Das bedeu- tet, dass die Menschen durchschschnittlich 2,3-mal so viele Ressourcen verbrauchen, wie sie auf der Erde im selben Zeitraum generiert werden können. Folglich bräuch- te es 2,3 Erden, um unserem derzeitigen Konsumver- halten langfristig standhalten zu können. Zum Konsum des Menschen zählen auch Textilien. Selbst wenn sie im Vergleich zu Transport, Stromverbrauch und dem Ess- verhalten eines Menschen nur einen geringen Verbrauch ausmachen, so zählt im Endeffekt jede Bemühung, einem nachhaltigen Lebensstil näherzukommen. Alpakas haben einen ziemlich geringen Fußabdruck – im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht nur ihr schonendes Essverhalten, sondern auch der sanfte Tritt der Schwie- lensohler sorgen dafür, dass Weiden langfristig erhalten werden können und sich schnell erholen. Alpakas brau- chen folglich nicht allzu viel Weidefläche. Weil sie an die Lebensrealitäten der kargen, nährstoffarmen Anden angepasst sind, ist sogar ihr Energie- und Wasserbedarf ziemlich gering. Vergleicht man Alpakas mit anderen Tieren zur Edelfa- sergewinnung, zeichnen sie sich insbesondere durch ihre landschaftsschonende und energiesparende Haltung aus.
Ganz im Gegenteil dazu steht die Kaschmirziege. Heutzutage kommt Kaschmir vor allem aus China und der Mongolei. Gerade in dem ohnehin angeschlagenen Ökosystem der Mongolei ist die Haltung von Kaschmirziegen ein zweischneidiges Schwert. Denn die mongolischen Bauern setzen vermehrt auf Kaschmir, da die Ziegen beständiger sind als manche alternativen Nutztiere. Beim verheerenden Winter im Jahreswechsel 2009/2010, dem sogenannten Dzud, ist ein Großteil des Nutztierbestands der Mongolei zugrunde gegangen. Aus Angst vor wiederkehrenden Ausfällen setzen Hirten vor allem auf Tiere, welche auch unter härteren Bedin- gungen überleben können. Zudem waren die Preise für Kaschmir am Weltmarkt zu Beginn des Jahrtausends vielversprechend. Sie sind mittlerweile allerdings abgeflaut. Die Folge: Faserproduzenten setzen vermehrt auf eine große Herde.
Die Ziegen kommen ebenfalls besser mit dem kargen Nahrungsangebot der Steppe klar als viele andere Lebe- wesen. Gerade mit Sicht auf die Zukunft der Mongolei ist dies ein sehr relevantes Entscheidungskriterium. Fast 90 % der Mongolei sind von Desertifikation bedroht. Die Mongolei könnte innerhalb nicht allzu langer Zeit zur Wüste werden. Ist die robuste Ziege also ein gutes Investment?
Eher weniger, denn sie ist Teil des Problems. Weil Ziegen bei der Nahrungsaufnahme die Wurzeln von Pflanzen anknabbern, wachsen diese oftmals nicht nach. Durch ihre scharfen, spitzen Hufe beschädigen sie zusätzlich die nährstoffhaltige Oberfläche der Steppe – und unterstützen damit die Wüstenbildung.
In der Alpakahaltung ist eine solch negative Auswirkung auf die Umwelt bisher nicht zu beobachten. Im Gegen- satz zur Landwirtschaft in den Andenregionen führt sie zu vergleichsweise wenig Erosion und Versteppung. In Teilen von Bolivien wird durch die Alpakaindustrie so- gar die Bewässerung von Landschaften vorangetrieben.4 Der Ausbau von natürlichen Bewässerungsgräben hilft hier nicht nur den Alpakas, sondern auch dem langfristi- gen Erhalt der Landschaft.

Passende Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
Alpaka als Produkt
Alpakas liefern wertvolle Rohstoffe: vor allem ihr feines Vlies, aber auch Fleisch, Haut und Dung. Während in Südamerika alle Bestandteile genutzt werden, fokussieren sich Züchter weltweit meist auf die Wolle. Große Gewinne bleiben dennoch selten.
Die Geschichte der Alpakas
Alpakas stammen aus den Hochlagen der Anden und wurden schon von den Inkas als Wolllieferanten und Fleischquelle geschätzt. Sie sind an extreme Höhen angepasst und werden heute auch in Europa gezüchtet. Ihr Vorfahr ist das wild lebende Vicuña.
Alpaka Bettdecke Test / Erfahrungen
Für erholsamen Schlaf ist die richtige Bettdecke entscheidend. Alpaka-Decken bieten dank natürlicher Materialien und exzellenter Temperaturregulierung unvergleichlichen Komfort. Entdecken Sie die Vorteile unserer hochwertigen Alpaka-Bettdecken für optimalen Schlaf.